Der Beilstein – eine facettenreiche Perle der Jossa
Erlebniswanderung mit Vortragsreihe und Kulinarik
Sonntag, 20.März 2022 – 09:30 Uhr bis 15:00 Uhr
Am Beilstein kündigt sich jedes Jahr der Frühjahr als erstes an. Dann wenn im März der Märzenbecher ein Meer aus kleinen weiß leuchtenden Glocken-Blüten bildet. Bevor der sagenumwobene Basaltkegel mit seiner Burgruine sich in ein alljährliches grünes Paradies verpuppt, wollen wir die Gelegenheit nutzen, den Beilstein „unverpackt“ von allen Seiten zu betrachten.
Das gilt im wörtlichen Sinne, wie auch im übertragenen. Experten aus Geologie, Geschichte, Flora, Fauna, historischer Handwerks- und Kochkunst, sowie Spezialisten für Burgen und Ritter im Spessart, Höhlenforscher uvm. werden den Gästen den Beilstein näher bringen. Im Anschluss kann man sich am Lagerfeuer wärmen und kosten, was man einst in der Burg Beilstein aufgetischt bekam.
Referent*in: u.a. Dr. Gerrit Himmelsbach vom Archäologisches Spessartprojekt (Geologie und Geschichte des Beilstein), Klaus Weismantel (Naturschutzgebiet Beilstein), Stefan Zaenker (Vorsitzender des Landesverbandes für Höhlen- und Karstforschung Hessen), Dr. Jürgen Jung (Geograph, Geschäftsführung Burglandschaft e.V.), Kai Gericke (Ritterlager), Peter Könnemann (Bereichsleiter Hessen-Forst), Peter Lutz (Buchautor mittelalterliche Küche), Peter Ommert (Töpferei Marjoss), Ulrike Bandilla (Geschichte Lettgenbrunn-Villbach), Sandra Schüssler (Geschichte Lettgenbrunn-Villbach), Ilse Heinemann (Geschichte Lettgenbrunn-Villbach), Katja Merkle (Naturwissenschaftlerin der PGS Kahl), Georg Dederich (Naturpark Hessischer Spessart), Reinhard Koch (Revierförster Marjoss), Manuela Gebhardt (Revierleitung Marjoss), Hans Hess (Gründer von Ein|laden), Holger Heinemann (Geschichte Lettgenbrunn-Villbach) und Athena Schreiber (Dramaturgin und Theaterpädagogin der Opernakademie Bad Orb).
Start: Parkplatz Beilstein (auf Karte ansehen)
Anmeldung: Nur mit Kartenvorverkauf. Die Teilnehmerzahl ist auf 90 Personen begrenzt. Kartenverkauf zwischen dem 21.02.22 und 11.03.22 bei der Gemeinde Jossgrund (E-Mail: verwaltung@jossgrund.de, Tel.: 06059 9026-11, Katja Röder oder Daniela Schum. Bankverbindung: Gemeinde Jossgrund, IBAN DE67 5075 0094 0024 0004 02, BIC HELADEF1GEL) erworben werden. Sowie am Regiomaten in Lettgenbrunn. Die Karte für Erwachsene kostet 14,- EUR/Person. Kinder unter 9 Jahre sind frei, 9 bis 18 Jahre für 7,-EUR/Person. Im Preis beinhaltet ist das mittelalterliche Mittagessen.
DIE VERANSTALTUNG IST AUSVERKAUFT
Veranstalter: Archäologisches Spessartprojekt e.V., Ludwigstraße 19, 63739 Aschaffenburg. In Kooperation mit Gemeinde Jossgrund, Martinusstraße 2, 63637 Jossgrund.
Wir empfehlen: In Verteiler eintragen lassen und keinen Termin verpassen.
Unter (s)einem Dach – Kirche Lettgenbrunn
Kirchenführung
Ostermontag, 18.April 2022 – 10:30 Uhr bis 11:30 Uhr
– Änderungen vorbehalten –
Öffentliche Führung aus unserem Standard-Repertoire.
Guide: Holger Heinemann
Anmeldung: Keine Anmeldung nötig. Treffpunkt Kirchenparkplatz.
Wir empfehlen: In Verteiler eintragen lassen und keinen Termin verpassen.
Was ist Heimat
Geführte Wanderung
Termin für 2022 folgt
– Änderungen vorbehalten –
Öffentliche Führung aus unserem Standard-Repertoire. Mit Fackelwanderung und gemeinsamen Abendessen (Selbstzahler). Bitte Fackeln mitbringen.
Guide: Holger Heinemann
Anmeldung: Anmeldung ab 01.März 2022 möglich. Treffpunkt Kirchenparkplatz.
Wir empfehlen: In Verteiler eintragen lassen und keinen Termin verpassen.
75 Jahre Wiederbesiedlung – Lettgenbrunn von oben
Vortrag
Termin für 2022 folgt
– Änderungen vorbehalten –
Vortrag über Luftbildaufnahmen und alte Karten von Lettgenbrunn und Villbach.
Referent: Holger Heinemann
Anmeldung: Noch keine Anmeldung möglich. Treffpunkt wird noch bekannt gegeben.
Wir empfehlen: In Verteiler eintragen lassen und keinen Termin verpassen.