Touren in Lettgenbrunn im Spessart

Der Jossgründer Ortsteil Lettgenbrunn hat eine bewegte Geschichte und es gibt viel zu entdecken. Mit rund 500mNN liegt der Ort mit seinem Weiler Villbach auf einer Art Hochplateau des Hessischen Spessarts. Wanderer, Mountainbiker, Reiter, Motorradfahrer und Kulturinteressierte kommen in das Dörfchen oberhalb von Bad Orb.

Nicht zu vergessen die Golfer, die am 18-Loch-Platz Entspannung finden.

Selbst im Winter lohnt ein Besuch. Dann kommen Langläufer und Familien mit dem Schlitten in das Dörfchen, um die herrliche Winterluft zu genießen.

Geführte Touren individuell buchen

Je ein(e) Dorfbewohnern*in, der/die in Lettgenbrunn aufgewachsen und fest verwurzelt ist, führt Ihre Gruppen durch und rundum seinen/ihren Heimatort. Es gibt viel zu entdecken und zu erfahren, was dem ortsunkundigen meist verwehrt bleibt. So kommen Schulklassen, Vereine, Geburtstaggesellschaften, Freundeskreise uvm., um sich begeistern zu lassen und anschließend in einer der gastronomischen Betriebe auch den Gaumen zu verwöhnen.

Kostenlose Führungen als Mahnmal

Die historischen Führungen und Besichtigungen verstehen unsere Guides als ihren Beitrag für das Mahnmal, welches die Lettgenbrunner Geschichte darstellt. Um jedermann es erfahrbar zu machen, sind die Veranstaltungen grundsätzlich kostenlos und werden von unseren Guides in deren privater Freizeit durchgeführt.

Aber auch die Naturführungen sind kostenfrei. Wir Dorfbewohner haben das große Glück in so einer schönen, erholsamen und herrlichen Landschaft zu leben. Die Natur bekommen wir geschenkt und deshalb schenken wir es weiter.

Lettgenbrunn Querbeet

Von allem ein bisschen. Auf der Wanderung in und rund um Lettgenbrunn erfährt man viel über die bewegte Geschichte des Ortes. Über alte Bahntrassen, vorbei an der Jossaquelle und dem Naturschutzgebiet Beilstein sieht man die Spuren des alten Ortes und die Überreste der militärischen Nutzung. Je nach Länge der Führung kann auch ein Beobachtungsbunker und/oder die Kirche mit 2 Konfessionen unter einem Dach angesehen werden.

Dauer: wählbar 2 bis 3 StundenGruppengröße 10 bis 75 PersonenPreis: kostenlos

 

  • Wegweiser Znaimer Hof
  • Jossaquelle
  • Alte Dorfmitte
  • Alte Kirche
  • Ehemaliges Gefangenenlager
  • Bombenhügel
  • Panoramablick Bombenhügel
  • Der Eselsweg
  • Alter Bahndamm
  • Beilstein (optional) mit altem Hohlweg + 1 Stunde
  • Soldatenunterkünfte Südmährer Weg
  • Doppelkirche St.Jakobus und St.Johannes (optional auch von innen)
  • „Ich sehe den Ort mit völlig neuen Augen!“
  • „Ich hätte nicht gedacht, dass es in diesem Ort so viel zu sehen gibt!“
  • „Am liebsten würde ich sofort hier her ziehen!“
  • Wanderung ca. 4km
  • Steigungen
  • teilweise unwegsames Gelände
  • festes Schuhwerk
  • auf Wunsch können Teile der Führung im Egerländer Dialekt vorgetragen werden
  • auf Wunsch können kleine Kostproben aus der Küche der Lettgenbrunner Siedler gereicht werden (aufpreisig)
  • Führung für zugezogene Neu-Lettgenbrunner mit anschließendem Kennenlernen
  • Tischreservierung in einen der Gaststätten bzw. Picknick-Körbe für unterwegs (Selbstzahler)

Eine Veranstaltung des Spessartbundes.
Organisation und Ansprechpartner: Holger Heinemann

Was ist Heimat?

Die Frage nach der Heimat und was sie eigentlich ist, entpuppt sich meist als schwierig. Anhand der Lettgenbrunner Geschichte kann man für sich selbst reflektieren, was einem die Heimat bedeutet. Was macht es mit Menschen, wenn sie Heimweh haben oder sich gar heimatlos fühlen? Drei Mal wurde Lettgenbrunn entvölkert und somit Menschen ihrer Heimat beraubt. Zwei Mal kamen Menschen in unseren Ort und fanden eine neue Heimat im Spessart.

Dauer: wählbar 1 bis 2 StundenGruppengröße 10 bis 75 PersonenPreis: kostenlos

 

  • Wegweiser Znaimer Hof
  • Jossaquelle
  • Alte Dorfmitte
  • Alte Kirche
  • Ehemaliges Gefangenenlager
  • Bombenhügel
  • Soldatenunterkünfte Südmährer Weg
  • Doppelkirche St.Jakobus und St.Johannes
  • „Sehr bewegend und ergreifend!“
  • „Heimat wurde mir heute greifbar!“
  • „Überwältigt von der Lebensleistung der Lettgenbrunner Siedler!“
  • Spaziergang ca. 1km
  • eine Steigungen (kann ggf. umgangen werden)
  • ausschließlich geteerter Untergrund
  • Rollstuhlfahrer möglich
  • auf Wunsch können Teile der Führung im Egerländer Dialekt vorgetragen werden
  • auf Wunsch können kleine Kostproben aus der Küche der Lettgenbrunner Siedler gereicht werden (aufpreisig)
  • Führung für zugezogene Neu-Lettgenbrunner mit anschließendem Kennenlernen
  • Tischreservierung in einen der Gaststätten bzw. Picknick-Körbe für unterwegs (Selbstzahler)

Eine Veranstaltung des Spessartbundes.
Organisation und Ansprechpartner: Holger Heinemann

Der tiefe dunkle Spessart und sein Beilstein

Wer an den Spessart denkt, hat die Vorstellung eines tiefen Waldes. Wo der Specht zu Hause ist, das Sonnenlicht durch die Baumkronen auf den von Nebel umzogenen Moosboden fällt und ein Märchenprinz oder zumindest ein mystischer Zwerg um die Ecke gebogen kommt. Dieses Klischee wollen wir gerne erfüllen und wandern rund um das Naturschutzgebiet Beilstein mit seiner Burgruine. Dabei hoffen wir, die sagenumwobene Blaue Blume zu finden. Es gibt viel über den Wald und seine Bewohner zu entdecken.

Dauer: wählbar 2 bis 3 StundenGruppengröße 10 bis 75 PersonenPreis: kostenlos

 

  • Jossaquelle
  • Ehemalige Notlandebahn
  • Schienennetz Beilstein (optional) + 30 Minuten
  • Bunker Golfplatz (optional) + 45 Minuten
  • Basaltsteinbruch Hoher Berg (optional) + 45 Minuten
  • Naturschutzgebiet Beilstein
  • Burgruine Beilstein (von unten)
  • Der Eselsweg
  • Dicke Eiche
  • Höhleneingang Beilstein
  • Altes Forsthaus Beilstein
  • Alter Hohlweg Beilstein-Lettgenbrunn
  • „Ein wunderschönes Fleckchen Natur!“
  • „Was für eine himmlische Ruhe und das zum Sonnenaufgang. Einfach herrlich!“
  • „Informativ, unterhaltsam und entspannend!“
  • Wanderung ca. 6km
  • Steigungen
  • unwegsames Gelände
  • festes Schuhwerk
  • auf Wunsch kann eine Kräuterführung inkludiert werden (aufpreisig für externe Kräuterführerin)
  • auf Wunsch Brotzeit unterwegs (aufpreisig)
  • auch abends mit Fackelwanderung (außerhalb der Trockenzeit) möglich (Fackeln zum Selbstkostenpreis)
  • Tischreservierung in einen der Gaststätten bzw. Picknick-Körbe für unterwegs (Selbstzahler)

Eine Veranstaltung des Spessartbundes.
Organisation und Ansprechpartner: Holger Heinemann

Bunker, Bahntrasse und Bombenhügel

Die beiden Weltkriege fanden nicht nur in Russland oder der Normandie statt. Mitten im Spessart, quasi vor der Haustür, zeigt sich heute noch, wie radikal Unfrieden die Welt von Menschen in kürzester Zeit völlig auf den Kopf stellen kann. Vorbei an Resten des ehemaligen Truppenübungs- und Bombenabwurfplatzes sind nicht nur Schulklasse erstaunt, was oberhalb von Bad Orb in den letzten gut 100 Jahren passiert ist. Dies soll uns ein Mahnmal sein, so wie es bei der Neugründung des Dorfes hieß: „Friede ernährt, Unfriede zerstört!“

Dauer: wählbar 2 bis 3 StundenGruppengröße 10 bis 75 PersonenPreis: kostenlos

 

  • Bunker am Golfplatz
  • 18-Loch-Golfplatz
  • Der Eselsweg
  • Schienennetz am Beilstein
  • Bahntrasse Stelzengarten
  • Basaltsteinbruch Hoher Berg
  • Hindenburgdenkmal
  • Schützengräben an der Zernikow-Eiche
  • Alter Bahndamm
  • Soldatenunterkünfte Südmährer Weg
  • Historische Tafel am Sudetenhof
  • „Das habe ich alles nicht gewusst!“
  • „Tolle Zusammenfassung einer bewegten Geschichte!“
  • „Ich gehe so oft hier spazieren, aber mir sind diese Dinge nie aufgefallen!“
  • Wanderung ca. 7km
  • Steigungen
  • teilweise unwegsames Gelände
  • festes Schuhwerk
  • auf Wunsch Brotzeit unterwegs (aufpreisig)
  • Tischreservierung in einen der Gaststätten bzw. Picknick-Körbe für unterwegs (Selbstzahler)

Eine Veranstaltung des Spessartbundes.
Organisation und Ansprechpartner: Holger Heinemann

Unter (s)einem Dach – Kirche Lettgenbrunn

„Wir wünschen den Bau einer gemeinsamen Kirche“, so formulierten es die Lettgenbrunner Siedler in den 1950er Jahren. So bekam der Ort eine Doppelkirche. Halb katholisch, halb evangelisch und trotzdem in Brüderlichkeit vereint. Was es damit auf sich hat, erfährt man bei dieser Kirchenführung. Sie ist als „kleines Rahmenprogramm“ bei Seniorengruppen, Durchreisenden und Besuchern der Gaststätten sehr beliebt. Weniger als 100m zu laufen. Für Rollstuhlfahrer geeignet. Abends besonders schön.

Dauer: wählbar 30 bis 45 MinutenGruppengröße 10 bis 75 PersonenPreis: kostenlos

 

  • Wegweiser Znaimer Hof
  • Die Ami-Kuh
  • Doppelkirche St.Jakobus und St.Johannes
  • „Schön zu sehen was entsteht, wenn Menschen am gleichen Seil ziehen!“
  • „Neben dem Gebäude haben mir auch die Impulse über Glauben in unserer Zeit gefallen!“
  • „Ökumene kann doch ganz einfach sein!“
  • Besichtigung
  • größtenteils sitzend im geschlossenen Raum
  • für Rollstuhlfahrer geeignet
  • auf Wunsch können Teile der Führung im Egerländer Dialekt vorgetragen werden
  • auf Wunsch können kleine Kostproben aus der Küche der Lettgenbrunner Siedler gereicht werden (aufpreisig)
  • Tischreservierung in einen der Gaststätten bzw. Picknick-Körbe für unterwegs (Selbstzahler)

Eine Veranstaltung des Spessartbundes.
Organisation und Ansprechpartner: Holger Heinemann

Öffentliche Touren, Führungen und Vorträge

Unter (s)einem Dach – Kirche Lettgenbrunn

Kirchenführung
Samstag, 27Juli 2024 – 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr
– Änderungen vorbehalten –

Öffentliche Führung aus unserem Standard-Repertoire (siehe oben).
Guide: Holger Heinemann
Preis: kostenfrei
Anmeldung: Anmeldung per Mail an info(at)holger-heinemann.de. Treffpunkt Kirchenparkplatz.
Eine Veranstaltung des Spessartbundes.
Wir empfehlen: In Verteiler eintragen lassen und keinen Termin verpassen.

Wo wohne ich hier eigentlich?

Geführte Wanderung
Samstag, 20.Juli 2024 – 16:30 Uhr bis 19:00 Uhr
– Änderungen vorbehalten –

Was macht diesen Ort Lettgenbrunn mit seinem Weiler Villbach aus? Was für Menschen lebten und leben heute hier? Was hat sie geprägt und wie verändert sich das Dorfleben in der heutigen Zeit? Ein Abriss der turbulenten Vergangenheit des Ortes mit unterhaltsamen Anekdoten und ein Einblick in die Werte und das Seelenleben dieses schönen Dörfchens im sommerlichen Spessart.
Öffentliche Führung zum 75. Jubiläum der Grundsteinlegung des heutigen Lettgenbrunn. Zusammenfassung der Geschichte mit Schwerpunkt der letzten 75 Jahren bis heute. Besondere Empfehlung an Lettgenbrunner Neubürger und Bewohner die wissen möchten, wo sie wohnen. Natürlich auch für Interessierte aus den umliegenden Orten. Die Wanderung führt über den Alten Bahndamm, den Bombenhügel, ehemaliges Gefangenlager, Standort alte Kirche, erste Haus des heutigen Lettgenbrunn, BeilsteinStadl, Jossaquelle, Heimatvertriebenendenkmal bis zur Kirche. Rund 2km, leicht zu laufen. Schuhwerk für Waldboden empfehlenswert. Anmeldung wegen begrenzter Teilnehmerzahl nötig! Im Anschluss kann die Lettgenbrunner Kerb besucht werden.
Guide: Holger Heinemann
Preis: kostenfrei
Anmeldung: Anmeldung per Mail an info(at)holger-heinemann.de. Treffpunkt Parkplatz hinter dem Sportheim im Südmährer Weg.
Eine Veranstaltung des Spessartbundes.
Wir empfehlen: In Verteiler eintragen lassen und keinen Termin verpassen.

Lettgenbrunn von oben

Vortrag
Termin für Frühjahr 2024 folgt
– Änderungen vorbehalten –
Vortrag über Luftbildaufnahmen und alte Karten von Lettgenbrunn und Villbach.
Referent: Holger Heinemann
Preis: kostenfrei
Anmeldung: Noch keine Anmeldung möglich. Treffpunkt wird noch bekannt gegeben.
Eine Veranstaltung des Spessartbundes.
Wir empfehlen: In Verteiler eintragen lassen und keinen Termin verpassen.

 

 

 

Was ist Heimat

Geführte Wanderung
Termin für 2024 folgt
– Änderungen vorbehalten –
Öffentliche Führung aus unserem Standard-Repertoire (siehe oben). Mit Fackelwanderung und gemeinsamen Abendessen (Selbstzahler). Bitte Fackeln mitbringen.
Guide: Holger Heinemann
Preis: kostenfrei
Anmeldung: noch offen. Treffpunkt Kirchenparkplatz.
Eine Veranstaltung des Spessartbundes.
Wir empfehlen: In Verteiler eintragen lassen und keinen Termin verpassen.
 

 

 

Lettgenbrunn, was ist aus Dir geworden? NEU

Geführte Wanderung
Termin für 2024 folgt
– Änderungen vorbehalten –
Die beliebst Führung ist seit Jahren „Was ist Heimat“. Daran anknüpfend kommt nun das neue Format „Lettgenbrunn, was ist aus Dir geworden?“ Quasi eine Fortsetzung oder ein „seht selbst was dann geschah“. Wir zeigen erstmal das Lettgenbrunn wie es heute ist und bringen an Euch an Orte der jüngsten Zeitgeschichte. Von ungeklärten Kriminalfällen, über kuriose Anekdoten, bis hin zu geschichtsbeladenen Örtlichkeiten, die man sicherlich vom Vorbeigehen schon wahrgenommen hat. Wie auch bei der „Heimat“-Führung endet der Rundgang in der Kirche. Nur dieses Mal wird nicht von den heimatlosen Siedlern und ihrem fleißigen Neuanfang gesprochen. Sondern so wie man heute in dem Ort lebt und wie Wohlstand und späterer Zuzug die Mentalität verändert hat. Für Auswärtige, aber insbesondere auch für Bewohner ein neuer Blick auf unsere heutige Heimat.
Guide: Holger Heinemann
Preis: kostenfrei
Anmeldung: noch offen. Treffpunkt Kirchenparkplatz.
Eine Veranstaltung des Spessartbundes.
Wir empfehlen: In Verteiler eintragen lassen und keinen Termin verpassen.

Für das Leibliche Wohl ist in Lettgenbrunn gesorgt

24h - Regiomat

Rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr kann man am Regiomaten regionale Snacks beziehen. Auch Getränke und leckeres Eis sind im Programm. Adresse: Südmährer Weg 3.

Picknick-Körbe bestellen

Ein sehr smartes Startup hat sich in Lettgenbrunn auf leckere, saisonale und regionale Picknick-Körbe spezialisiert. In freier Natur kann man dann die Leckereien genießen.

Restaurant Sudetenhof

Weit über die Grenzen Lettgenbrunn hinaus ist der Sudtetenhof für seine hervorragende Küche bekannt. Insbesondere Wildgerichte sind zu empfehlen. Am gemütlichen Kachelofen findet sich sicherlich ein Plätzchen.

Gaststätte Znaimer Hof

Das älteste Gasthaus in unserem Ort ist meist ausgebucht. Gutbürgerliche Küche im XXL-Format lässt von Donnerstag bis Sonntag die Gäste auch von weither nach Lettgenbrunn kommen.

Aktuell: 2022 bis  min. 2025 geschlossen

Restaurant Horstberg

Auch Wochentags kann man im Restaurant Horstberg mittags und abends einkehren. „Die schönste Gastroterrasse im Spessart“ wurde der „Golfclub“ von Reiseführern betitelt.

Café Waldfriede

Zwischen Lettgenbrunn und Bad Orb liegt das Café Waldfriede mit einer unfassbar tollen Auswahl an frischen Kuchen und Torten. Für alle „Süßen“ unter unseren Gästen ein Muss.

Übernachtungsmöglichkeiten

Ferienwohnung In Der Drei Jossgrund Lettgenbrunn Bei Bad Orb

Aktuelle Übernachtungsmöglichkeiten in Lettgenbrunn

Wer etwas länger bleiben möchte oder sich einen schönes Abend ohne anschließende Heimfahrt machen möchte, findet unter dem nachfolgenden Link eine Auswahl an aktuell verfügbaren Übernachtungsmöglichkeiten in Lettgenbrunn, Villbach und Umgebung. Beachten Sie bitte deshalb auch die Entfernungen zur Dorfmitte bzw. Sehenswürdigkeiten.

Keine Führung und keinen Vortrag mehr verpassen

Ähnlich eines Newsletter informieren wir kurz, wenn Veranstaltungen, geführte Wanderungen, Besichtigungen oder Verträge anstehen. Die eMail-Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben und nur für ca. 5 Nachrichten pro Jahr für vorgenannte Zwecke genutzt!